Für einen Übergangszeitraum bis zum 25. Mai 2022 gelten nach der Neufassung vom März der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes für Betriebe, um das Pandemiegeschehen in Unternehmen möglichst gering zu halten. Der Übergangszeitraum endet nun ohne Verlängerung.
„Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert“ weiterlesenNeuregelungen zum Dienstwagen per BMF-Schreiben vom 03.03.2022
Das BMF-Schreiben vom 3. März 2022 zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung betrieblicher Kfz an Arbeitnehmer ersetzt das BMF-Schreiben vom 4. 4. 2018. Damit ergeben sich eine Vielzahl von Änderungen und Klarstellungen für die Lohnbuchhaltung, welche in allen offenen Fällen anzuwenden sind.
„Neuregelungen zum Dienstwagen per BMF-Schreiben vom 03.03.2022“ weiterlesenDSL Flächenstörung auch in Wiesbaden
Seit heute 12:25 Uhr ist auch unser DSL-Anschluss in Wiesbaden gestört und kein Internet verfügbar. Davon ist auch die Telefonleitung betroffen, so dass über den Anschluss nicht telefoniert werden kann. In dringenden Fällen erreichen uns eingehende Anrufe jedoch durch eine eingerichete Rufumleitung.
Nachtrag (02.02.2022): Ende der Störung.
„DSL Flächenstörung auch in Wiesbaden“ weiterlesenZahlungserinnerungen von anderen EU-Mitgliedstaaten erhalten?
Was ist zu tun, wenn Sie eine Zahlungserinnerung von anderen EU-Mitgliedsstaaten erhalten haben? Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) gibt dazu Hinweise und Empfehlungen, die wir hier zur Verfügung stellen.
„Zahlungserinnerungen von anderen EU-Mitgliedstaaten erhalten?“ weiterlesenErleichterungen für viele Betreiber von Photovoltaikanlagen
Die Gewinnermittlung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) oder Blockheizkraftwerken (BHKW) kann entfallen. Wir Informieren zu den Grundlagen und Details des BMF-Schreiben.
„Erleichterungen für viele Betreiber von Photovoltaikanlagen“ weiterlesenFormular zur EÜR 2021 zum Download bereit
Auch dieses Jahr stellen wir die Formulare Anlage EÜR 2021 für Ihre Buchhaltung zur Einnahmeüberschussrechnung bereit. Unsere Vordruck-Seite haben wir um die aktuellen Formulare ergänzt.
„Formular zur EÜR 2021 zum Download bereit“ weiterlesenEine Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice darf auch nach der Homeoffice-Pflicht nicht unterbleiben
Am 30. 06. 2021 ist die Homeoffice-Pflicht ausgelaufen, doch viele Arbeitgeber setzen nun verstärkt auf die Arbeit im Homeoffice. Eine Gefährdungsbeurteilung darf dabei nicht vergessen werden.
„Eine Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice darf auch nach der Homeoffice-Pflicht nicht unterbleiben“ weiterlesenGringfügigkeitsrichtlinien ab 01.08.2021
Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben die Geringfügigkeits-Richtlinien überarbeitet. Die neuen Richtlinien in der Fassung vom 26.07.2021 gelten spätestens ab 01.08.2021.
- Was sind die wichtigsten Änderungen?
- Was sind die Geringfügigkeitsrichtlinien?
- Worauf ist bei der Einstellung noch zu achten?
- Der Volltext der Richtlinien zum Download
Die BDA Checkliste jetzt in neuer Version 2021
Die Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte liegt in einer neuen Version (Stand Juni 2021) vor. Gegenüber der letzten Version (Stand: November 2019) wird nun auch die Steueridentifikationsnummer abgefragt. Wir raten dazu, immer die aktuelle Version zu verwenden.
Zwar fehlen der Checkliste immer noch wichtige Abfragen um eine vollständig korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung vornehmen zu können, sie bildet aber dennoch eine gute Grundlage dafür. Gerade für geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse sind weitere Angaben (z. B. zur Vereinbarung der Wochenarbeitszeit und der täglichen Arbeitszeiten) zu den Lohnunterlagen zu nehmen. Diese sind zweckmäßig in einem separaten Personalbogen abzufragen und zu dokumentieren, wie wir ihn unseren Mandanten zur Verfügung stellen.
Das neue Formular haben wir in unsere Sammlung Formulare aus dem Lohnbüro aufgenommen.
Sicherheitsproblem im WLAN – FragAttacks
Sicherheitswarnung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu Sicherheitslücken die sowohl WLAN-Router als auch die damit verbundenen Geräte betreffen können.
Unter der Bezeichnung „FragAttacks“ (fragmentation and aggregation attacks) veröffentlichten Sicherheitsforscher am Dienstag, den 11. Mai 2021, Erkenntnisse zu zahlreichen WLAN-Schwachstellen, die sowohl WLAN-Router als auch die damit verbundenen Geräte – Smartphones, Konsolen aber auch generell Computer – betreffen können. Die Lücken treffen alle WLAN-Standards, einschließlich WPA3.
„Sicherheitsproblem im WLAN – FragAttacks“ weiterlesenGeschützt: Die Lohnabrechnungen per E-Mail versenden
Jahresergebnisse 2020 der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Der Zoll veröffentlicht das Jahresergebnis 2020 der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Die Schadenssumme und Steuerschäden steigen gegenüber dem Vorjahr, wärend eingeleitete und abgeschlossene Ermittlungsverfahren rückläufig sind. Die Summe der Geldstrafen erreicht sogar einen 5-Jahres-Tiefststand.
Mehr als 1800 Jahre Freiheitsstrafe für Schwarzarbeit

Die Kräfte des Zolls, die gegen Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Sozialleistungsbetrug vorgehen, haben im letzten Jahr trotz erschwerter Bedingungen während der Corona-Pandemie den Verfolgungsdruck aufrechterhalten. Die Jahresergebnisse zeigen die Ermittlungserfolge: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) hat über 100.000 Strafverfahren und über 57.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Im Rahmen ihrer Ermittlungen hat die FKS Schäden in der Gesamthöhe von rund 816 Millionen Euro aufgedeckt (2019: 755 Mio. Euro). Für die Straftäter wurden empfindliche Freiheitsstrafen von insgesamt mehr als 1.800 Jahren erwirkt.
„Jahresergebnisse 2020 der Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ weiterlesenDie Neustarthilfe ist gestartet und kann beantragt werden
Laut Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) kann die Neustarthilfe seit 16.02.2021 beantragt werden. Der Antrag kann gestellt werden, ohne dass ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer eingeschaltet werden muss.
„Die Neustarthilfe ist gestartet und kann beantragt werden“ weiterlesenDas Arbeitgeberkennzeichen beim Finanzamt und seine Tücken
Es kommt immer wieder vor, dass ein Mitarbeiter seitens des Arbeitgebers per ELStAM angemeldet wird, aber die Anmeldung nicht durch das Finanzamt bestätigt wird. Woran liegt das und wie geht man damit um?
- Was ist das Arbeitgeberkennzeichen beim Finanzamt?
- Wofür ist es wichtig, das Kennzeichen setzen zu lassen?
- Wann und wodurch wird das Kennzeichen gesetzt?
Warum erhalte ich keine Lohnsteuerbescheinigung vom Arbeitgeber?
Aus den Aufzeichnungen im Lohnkonto hat der Arbeitgeber nach Abschluss des Lohnkontos für jeden Arbeitnehmer der zuständigen Finanzbehörde bis zum letzten Tag des Monats Februar des folgenden Jahres eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung zu übermitteln, sofern das Arbeitsverhältnis nicht schon vor Ablauf des Jahres beendet wurde und das Lohnkonto entsprechend früher abgeschlossen ist. Weiterhin hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die elektronische Lohnsteuerbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster binnen angemessener Frist als Ausdruck auszuhändigen oder elektronisch bereitzustellen.
- Ausnahmen von der Pflicht zum Erstellen einer Lohnsteuerbescheinigung
- Wann hat die Bescheinigung den Arbeitnehmer zu erreichen?
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 – Ergänzendes BMF-Schreiben
Ergänzungen zum BMF-Schreiben vom 30.06.2020 folgen mit BMF-Schreiben vom 04.11.2020. Darin sind weitere Angaben zur Absenkung der Umsatzsteuersätze zum 01.07.2020 und zu deren Anhebung zum 01.01.2021 enthalten. Dabei wurden auch bisherige Problemfälle geklärt.
„Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 – Ergänzendes BMF-Schreiben“ weiterlesen