Laut Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) kann die Neustarthilfe seit 16.02.2021 beantragt werden. Der Antrag kann gestellt werden, ohne dass ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer eingeschaltet werden muss.
„Die Neustarthilfe ist gestartet und kann beantragt werden“ weiterlesenWarum erhalte ich keine Lohnsteuerbescheinigung vom Arbeitgeber?
Aus den Aufzeichnungen im Lohnkonto hat der Arbeitgeber nach Abschluss des Lohnkontos für jeden Arbeitnehmer der zuständigen Finanzbehörde bis zum letzten Tag des Monats Februar des folgenden Jahres eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung zu übermitteln, sofern das Arbeitsverhältnis nicht schon vor Ablauf des Jahres beendet wurde und das Lohnkonto entsprechend früher abgeschlossen ist. Weiterhin hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die elektronische Lohnsteuerbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster binnen angemessener Frist als Ausdruck auszuhändigen oder elektronisch bereitzustellen.
Ausnahmen von der Pflicht zum erstellen einer Lohnsteuerbescheinigung
Die Verpflichtung zum Erstellen der Bescheinigung gilt beispielsweise nicht für Arbeitnehmer, soweit sie Arbeitslohn bezogen haben, der nach den §§ 40 bis 40b EStG pauschal besteuert worden ist. Häufigster Fall sind hierbei geringfügig Beschäftigte, deren Lohn nach § 40a dem pauschalierten Lohnsteuerabzug unterworfen wurde. Gleiches gilt für kurzfristig Beschäftigte.
Mit einem Blick in den Arbeitsvertrag oder auf die Lohnabrechnungen lässt sich die Frage nach einer vermeintlich nicht zugegangenen Lohnsteuerbescheinigung in vielen Fällen leicht klären. Für die weitere Fälle, in denen eine Lohnsteuerbescheinigung nicht zu erfolgen hat, gibt die Personalabteilung, bzw. der mit der Lohnabrechnung beauftragte sicher gerne Auskunft.
Wann hat die Bescheinigung den Arbeitnehmer zu erreichen?
Zum Jahresende bzw. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses verbleibt eine Frist von zwei Monaten, innerhalb derer die Bescheinigung vom Arbeitgeber an das Finanzamt zu übermitteln ist. Erst wenn die Übermittlung erfolgte kann der Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigung an den Arbeitnehmer ausgehändigt oder übermittelt werden, was „in angemessener Frist“ zu erfolgen hat. Es kann also auch sein, dass die Lohnsteuerbescheinigungen noch nicht an das Finanzamt zu übermitteln ist und eine Bescheinigung also noch nicht vorliegt, bzw. an den Arbeitnehmer ausgehändigt werden konnte.
Die Lohnsteuerbescheinigung ist grundsätzlich bis zum letzten Tag des Februars des Folgejahres (28. bzw. 29. Februar) vom Arbeitgeber an die Finanzverwaltung elektronisch zu übermitteln. Die Lohnsteuerbescheinigung 2020 muss also bis zum 28.2.2021 übermittelt werden. Weil dies ein Sonntag ist, verschiebt sich die Übermittlungsfrist jedoch auf den nächstfolgenden Werktag, den 1. März 2021. Es darf also nicht verwundern, wenn die Lohnsteuerbescheinigung den Arbeitnehmer erst im März 2020 erreicht.
Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 – Ergänzendes BMF-Schreiben
Ergänzungen zum BMF-Schreiben vom 30.06.2020 folgen mit BMF-Schreiben vom 04.11.2020. Darin sind weitere Angaben zur Absenkung der Umsatzsteuersätze zum 01.07.2020 und zu deren Anhebung zum 01.01.2021 enthalten. Dabei wurden auch bisherige Problemfälle geklärt.
„Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 – Ergänzendes BMF-Schreiben“ weiterlesenPflicht zur Prüfung der USt-IdNr.
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gibt Auskunft über den Status des Abnehmers einer Lieferung bzw. einer sonstigen Leistung. Gibt der Kunde eine gültige USt-IdNr. an, zeigt dies, dass der Kunde im übrigen EU-Gemeinschaftsgebiet den Gegenstand der Lieferung der Umsatzbesteuerung (Erwerbsbesteuerung) zu unterwerfen hat bzw. bei einer sonstigen Leistung die Umsatzsteuerschuldnerschaft in dem anderen EU-Mitgliedstaat übernimmt. Eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Abnehmers ist materiell-rechtliche Voraussetzung für die Steuerbefreiung des Umsatzes beim Leistenden. Darüber hinaus hat der Leistende die angegebene Nummer mit der „Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns“ zu prüfen.
„Pflicht zur Prüfung der USt-IdNr.“ weiterlesenUmsatzsteuersätze ab 1. 7. 2020 gesenkt
Die Bundesregierung hat umfangreiche Maßnahmen des Konjunkturpakets beschlossen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie entschlossen anzugehen. Dazu zählt insbesondere die befristete Senkung der Umsatzsteuer im zweiten Halbjahr 2020. Nach Entwürfen steht hier das finale BMF-Schreiben zur Verfügung.
„Umsatzsteuersätze ab 1. 7. 2020 gesenkt“ weiterlesenAnhebung des Mindestlohn ab 2021 beschlossen
Am 30. Juni 2020 hat die Mindestlohnkommission die Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Danach wird der Mindestlohn von derzeit 9,35 Euro in vier Stufen angehoben.
„Anhebung des Mindestlohn ab 2021 beschlossen“ weiterlesenCorona-Beihilfe buchen – Konten SKR 03 und SKR 04
Viele Lohnabrechner müssen im Lohnabrechnungsprogramm eine neue Lohnart für die Corona-Beihilfe anlegen, wie wir sie unter der Lohnart 1007 verwenden. Dabei stellt sich die Frage, welches Buchhaltungskonto mit der Lohnart zu verwenden ist.
„Corona-Beihilfe buchen – Konten SKR 03 und SKR 04“ weiterlesen1,55 Mrd. Umsatzsteuer durch USt-Sonderprüfungen in 2019
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die im Jahr 2019 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von rund 1,55 Mrd. Euro geführt. Hierin sind die Ergebnisse aus der Teilnahme von Umsatzsteuer-Sonderprüfern an allgemeinen Betriebsprüfungen oder an den Prüfungen der Steuerfahndung nicht enthalten.
„1,55 Mrd. Umsatzsteuer durch USt-Sonderprüfungen in 2019“ weiterlesenInformation zur Entgeltabrechnung (Corona-Update)
Entgelt-Abrechnungen trotz Kriesen-KUG verstehen! Ob Lohn- oder Gehalt-Abrechnung, durch das Kurzarbeitergeld sind neue Positionen auf der Abrechnung die man nicht verseht. Hier sind die neuen Positionen erklärt!
„Information zur Entgeltabrechnung (Corona-Update)“ weiterlesenLockerung der Corona-Maßnahmen ab 9. Mai in Hessen
Ministerpräsident Volker Bouffier erläutert die Lockerungen die ab 09.05.2020 in Hessen gelten in einer Presseerklärung vom 07. Mai. Den aktuallisierten Verordnungstext stellen wir anschließend zur Verfügung.
„Lockerung der Corona-Maßnahmen ab 9. Mai in Hessen“ weiterlesenZahlungseingang der Corona-Soforthilfe buchen
Die ersten Anträge auf den Corona-Zuschuss sind ausgezahlt. Da die Soforthilfe besonders für Kleinstunternehmer gedacht ist, haben auch viele von ihnen die Gelder nun auf Ihrem Konto. Nicht wenige erledigen Ihre Buchhaltung selbst und stehen vor einer neuen Frage: Wie ist der Zuschuss zu verbuchen?
„Zahlungseingang der Corona-Soforthilfe buchen“ weiterlesenGeschützt: Corona – Soforthilfe in Hessen gestartet
Künstlersozialkasse gewährt Erleichterungen
Wegen Auswirkungen des Corona-Virus gewährt auch die Künstlersozialkasse (KSK) einige Erleichterungen, um die wirtschaftlichen Folgen abzumildern. Dazu werden einige Maßnahmen getroffen, die unbürokratisch gehandhabt werden sollen. Bis auf Weiteres gelten neben Regelungen für Versicherte auch solche für abgabepflichtige Unternehmen.
Diese Maßnahmen bietet die KSK an
„Künstlersozialkasse gewährt Erleichterungen“ weiterlesenLohnfortzahlung bei Minijobbern
Wegen der Betriebsschließungen auf Grund des Corona-Virus haben viele Betriebe und Mitarbeiter Fragen zur Lohnfortzahlung bei Minijobbern. Einige dieser Fragen haben wir auf der Blog-Seite der Minijob-Zentrale beantwortet.
Unter „Coronavirus und Minijob – Ihre Fragen“ können Sie einige interessante Antworten finden, weshalb wir diesen Blog hier verlinken.
Corona-Virus: Veranstaltungsverbot ab 100 Teilnehmer auch für Wiesbaden
Gestern erst wurden Veranstaltungen ab 150 Teilnehmern in Wiesbaden vom Gesundheitsamt per Allgemeinverfügung verboten (Corona: Veranstaltungsverbot in Wiesbaden) doch schon heute gilt ein landesweites Verbot ab 100 Teilnehmern.
In kurzer Folge werden weitere Regelungen zur Begrenzung der Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus getroffen. Nun ist es die Landesregierung, die die bereits für Wiesbaden geltenden Beschränkungen verschärft und auf Teilnehmerzahlen ab 100 ausweitet. Die Dritte Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus findet sich, wie auch weitere aktuelle und wichtige Informationen über das Coronavirus SARS-CoV-2 auf einer Sonderseite vom Gesundheitsamt Wiesbaden.
Die Nummer unserer Telefonhotline Corona-Virus für Fragen im Umgang mit den Einschränkungen, sowie zu Kurzarbeit steht unseren Kunden exklusiv zur Verfügung. Diese teilt der persönlicher Berater auf Wunsch gerne mit.
Corona: Veranstaltungsverbot in Wiesbaden
Sofortiges Verbot von Veranstaltungen mit 150 und mehr Teilnehmern und strenge Auflagen bei geringerer Teilnehmerzahl. Auch private Veranstaltungen sind betroffen.
„Corona: Veranstaltungsverbot in Wiesbaden“ weiterlesen